Gartenamt veröffentlicht eine Broschüre zum Parkentwicklungskonzept Ringpark

„Unseren Bürgerinnen und Bürgern liegt der Ringpark sehr am Herzen. Daher haben wir die wichtigsten Inhalte des Parkentwicklungskonzeptes in einer Broschüre zusammengefasst. Ziel ist es, die Schätze der Vergangenheit mit den Herausforderungen der Zukunft zu verbinden. Die vorliegende Publikation bietet hier einen umfassenden Überblick“, ergänzt Klimabürgermeister Martin Heilig.

Die Broschüre dient auch als Einstimmung auf die im Frühjahr 2022 geplante Bürgerinformation zum Thema Parkentwicklungskonzept Ringpark. Über diese Veranstaltung wird zeitnah informiert. Erhältlich ist die Veröffentlichung „Parkentwicklungskonzept Ringpark“ gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro beim Gartenamt der Stadt Würzburg: Gartenamt der Stadt Würzburg, Robert-Bunsen-Straße 10, 97076 Würzburg, Tel. (0931) 374911, E-Mail gartenamt@stadt.wuerzburg.de

 

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Kleine klimatische Verschnaufspause

… Klimabürgermeister Martin Heilig warnt: „2021 hatten wir nur fünf Hitzetage mit Temperaturen von über 30 Grad gegenüber 15 im Jahr 2020 oder 27 im Jahr zuvor. Wir können diese kurzfristige Entlastung aber natürlich leider noch nicht als grundsätzliche Trendwende verbuchen, sondern müssen weiter unsere Hausaufgaben für den Klimaschutz machen. Bäume spielen, mikroklimatisch wie auch global betrachtet, eine zentrale Rolle.“ …

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Gartenamt vollzieht Lückenschluss im Wegenetz auf der Wöllrieder Höhe

… Die Grünanlage wird nicht nur durch die Anwohnerinnen und Anwohner des benachbarten Wohngebietes stark frequentiert, sondern auch häufig von den Beschäftigten des Gewerbegebietes Ost für einen Mittagspausenspaziergang genutzt, heißt es weiter. Bürgermeister Martin Heilig freut sich, dass die Bürger die Grünanlage Wöllrieder Höhe nun uneingeschränkt nutzen können. Er betont in diesem Zusammenhang, dass die städtischen Grünanlagen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. …

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Haushalt 2022: Stadt Würzburg gibt viel Geld für den Klimaschutz aus – Main-Post

… Der sah 300 000 Euro zusätzlich für ein Sanierungskonzept für die städtischen Gebäude zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt vor. Während unter anderem der Kämmerer dieses Geld gleich lieber in die Sanierung gesteckt haben wollte, warb Klimaschutzbürgermeister Martin Heilig für das Konzept. Er hält einen “Sanierungsfahrplan” für die städtischen Gebäude für notwendig. …

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Prominente Lesepaten an der Leopold-Sonnemann-Realschule

… Für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen gab es unterschiedliche Aktionen rund um die Welt der Bücher. Die Fachschaft Deutsch der Schule hatte ein buntes Programm erarbeitet. Martin Heilig, Bürgermeister der Stadt Würzburg, nahm sich an diesem Tag zwei Stunden Zeit, als Lesepate für alle Sechstklässler in die Vorbildrolle des männlichen Lesers zu schlüpfen und begeisterte die Kinder so, dass diese nach dem Vorlesen fragten, wann er zum Weiterlesen wiederkommen könnte….

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Naturschutzwächter ernannt

Anfang November überreichte Klimabürgermeister Martin Heilig den acht Naturschutzwächtern der Stadt Würzburg die Ernennungsurkunden für die neue dreijährige Amtszeit bis Juli 2024. Alle hatten sich bereit erklärt, die bewährte Zusammenarbeit fortzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.

Ganzen Artikel lesen

Französisches Lebensgefühl auf der Wöllrieder Höhe

Die Boule-Anlage besteht klassisch aus einer drei mal zwölf Meter großen wassergebundenen Wegedecke und einer leicht erhöhten Randeinfassung. Zudem laden zwei Bänke in direkter Nachbarschaft zum Verweilen und Zuschauen ein.

Seit kurzem haben nun die Besucherinnen und Besucher der Grünanlage die Möglichkeit, ihre Kugeln zu werfen oder zu stoßen. Damit bietet die Grünanlage jetzt neben einem Spiel- und Bolzplatz, einer Hundefreilauffläche, zahlreichen Sitzgelegenheiten und jüngst freigegebenen Streuobstsammelflächen einen weiteren Anziehungspunkt, heißt es in der Pressemitteilung.
Bürgermeister Martin Heilig erklärt: „Mich freut es, dass Bürgerinnen und Bürger nicht nur Wünsche formulieren, sondern sich auch aktiv an den Planungen beteiligen und sich bereit erklären, beim Unterhalt zu unterstützen.“

Gedenken an Pogromnacht: Josef Schuster fordert “gesellschaftlichen Klimawandel”

… Bürgermeister Martin Heilig schloss sich Schusters Forderung nach einem Klimawandel in der Gesellschaft an. Außerdem sei der Staat gefordert, seine jüdischen Bürger zu schützen: “Er muss antisemitische Straftaten konsequent ahnden und in seinen Bildungseinrichtungen über den bedeutenden jüdischen Beitrag zur Geschichte unseres Landes aufklären.”…

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Was wir über den Klimawandel in Unterfranken bereits wissen

… „Wie sich das Klima in Würzburg und ganz Unterfranken in den kommenden Jahrzehnten entwickeln kann, ist für uns von hoher Relevanz. Denn wie gut wir in Zukunft mit den nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels zurecht kommen, hängt auch von den Entscheidungen ab, die wir heute treffen – daher sind wissenschaftliche Aussagen über die erwarteten Entwicklungen so wichtig“, erläutert Klimabürgermeister Martin Heilig den Hintergrund der Veranstaltung. …

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de

Veranstaltung:

Die städtische Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit veranstaltet am Donnerstag, 18. November, um 18 Uhr einen Online-Vortrag mit dem Klimaforscher Daniel Schönbein von der Universität Würzburg, einem der Autoren des Klimaberichts für Unterfranken. Unter dem Titel “Unterfrankens Klima im 21. Jahrhundert – Düstere Aussichten oder alles halb so schlimm?“ erfahren alle Teilnehmenden, welche Entwicklungen im unterfränkischen Klima in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten sind, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online über Zoom statt. Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter ekz@stadt.wuerzburg.de möglich. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungen gibt es unter www.wuerzburg.de/stadtlichgruen

Ausstellung über Gebäudebrüter in der Umweltstation Würzburg

… Die Ausstellung wird im Rahmen des Projektes “Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur”, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird, bayernweit verliehen. “Für einige Vogel- und Fledermausarten ist die Nutzung von Nischen und Spalten in unseren Gebäuden überlebenswichtig. Es gibt mittlerweile sehr einfache Möglichkeiten, die Lebensstätten dieser geschützten Tierarten, zum Beispiel durch das Anbringen von Nistkästen oder künstlichen Quartieren, zu erhalten”, wird Bürgermeister Martin Heilig in der Mitteilung zitiert….

Ganzen Artikel lesen auf mainpost.de